Startseite  Inhalt  Pferdediebstahl  Interaktiv  Mitglied werden  Meine Koppel  
 Die Koppel  Wie (Obst)-Bäume am Besten gegen an/aufgefressen werden schützen?  

gewerblicher Link

Das Virtuelle Reiterstübchen

  Offen für alle Mitglieder
  Reiterstübchen   Stammtische   Stallgeflüster   Hunde   Katzen   Hilfe

aktualisieren   Antwort   Anfang   Ende   Box beobachten   beobachtete Boxen   Meine Boxen

 Neue Anzeige auf der Pinwand:   Verschiedenes   (03.07.2025 08:09)

Wie (Obst)-Bäume am Besten gegen an/aufgefressen werden schützen? [Hits: 225]

Suche Ideen, um unsere Bäume (und Schattenspender) davor zu schützen, dass sie bis in 2,50 Meter Höhe komplett kahl gefressen werden ...
Aktuell haben - zum Teil flexibel (weil ja das Gras unter den Bäumen auch ab und an gemäht werden muss) zwei Reihen Elektrozaun (Höhe obere Litze ca. 150) drumrum - das Berberpferd kann sich aber ganz fest strecken und oben drüber einen Meter vom Baum kahlfressen. Da das nicht alle Bäume verzeihen und das Kernobst im Folgejahr dann an diesen Ästen kaum mehr Blätter bekommt, denken wir über bessere Lösungen nach.
Außerdem wollen wir nicht große Bereiche unserer 6000 m² mit der Sense ausmähen....
Hat jemand von Euch zum Beispiel Bauzäune oder Estrichmatten im Einsatz? Da sind wir uns nicht sicher wegen der Verletzungsgefahr (Hufe reinstecken oder mit dem Kopf hängen bleiben - wobei sich das mit Elektrozaun drumrum minimieren lassen könnte...
Danke für Tipps!

Melody


14.08.2025 - 09:43
TinaH

Junge Bäume/alte Bäume? Hochstämme oder Zwergobst?

Was spricht denn dagegen, den E-Zaun einfach so hinzustellen (weiter weg), daß die Bäume nicht angefressen werden?

Ich habe viele Weiden mit Obstbäumen, die haben allesamt einen "Pagenschnitt" in der Höhe, wo die Pferde noch dran kommen, hat bisher noch keinem geschadet und ich beweide da teilweise seit 30 Jahren. Junge Bäume zäune ich mit 3 Reihen E-Zaun (bestromt) aus.
Bei mir muss das alles mobil sein, weil es nach der Beweidung abgebaut wird (also alles, auch der Aussenzaun, ich habe keine einzige fest eingezäunte Weide). Während ich abäppel baue ich dann immer mal einen der Zäune ab und lasse sie das Gras dort abfressen, oder ich mähe es mit dem Freischneider und lege es ihnen vor.

Bauzaun oder Estrichmatte würde (stromlos) meinen Pferden nicht stand halten und ich hätte keine Böcke drauf, das immer freizumähen.


14.08.2025 - 10:41
AndreaK.

Bei Bauzaun oder Estrichmatten hast Du halt um die Bäume einen grossen Bereich der nur mühsam zu pflegen ist. Die müssen dann ja immer abgemacht werden wenn du dort (mit der Hand, dem Rasenmäher?) das Gras kürzen willst.
Ein E-Zaun ist schnell mal umgesteckt oder abgebaut zum Pflegen.
Ich find die kahlen Äste nicht so schlimm, die Bäume haben halt eine Kurzhaarfrisur. Und die Pferde lieben es Äste und Blätter zu fressen und das ist obendrein noch gut für die.

... usw. Diese Box enthält insgesamt 15 Beiträge.

Wenn Du alle bisherigen und zukünftig auch alle noch folgenden Beiträge, Antworten und Tipps zu diesem Thema lesen willst, selber antworten oder ergänzende Fragen stellen möchtest oder sogar eigene Diskussionsboxen eröffnen möchtest, musst Du Dich als Mitglied bei der Koppel anmelden.
Nähere Informationen dazu findest Du hier: Anmeldung bei der Koppel

Falls Du bereits Mitglied oder Vollmitglied bist und über das Fragezeichen-Symbol auf diese Seite gekommen bist, klicke bitte


HIER

oder benutze in Zukunft die Pfeile oder oder das Forumssymbol auf der Übersichtsseite des Forums!

 Hier könntest Du dann Deinen eigenen Beitrag oder eine Antwort zum Thema einfügen. 
 

...

 
 Dein Beitrag erscheint dann automatisch unter Deinem registrierten Spitznamen. 
  Hier kannst Du Dich sofort als neues Mitglied einschreiben. 

aktualisieren   Antwort   Anfang   Ende   Box beobachten   beobachtete Boxen   Meine Boxen
Die Koppel
Copyright © 1996-2025
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Verteilung und Reproduktion in jeglicher Form,
auch auszugsweise und als Kopie in eigenen Beiträgen auf der Koppel
nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung der Redaktion.
Datenschutzerklärung